News +++ News +++ News +++ News +++ News
Wussten Sie schon?
When man den Bierkonsum in absoluten Zahlen betrachtet, ist China die Top-Nation der Welt – wegen der Bevölkerungszahl. Für einen sinnvollen Vergleich muss man die Pro-Kopf-Zahlen heranziehen. In dieser Weltrangliste belegen gleich zwei Centrope-Staaten die führenden Plätze: die Tschechische Republik auf Platz 1 mit 181,9 Litern pro Kopf und Jahr und gleich dahinter auf Platz 2 Österreich mit 96,8 Litern pro Kopf und Jahr. Die Slowakei hält den 9. Platz mit 81,7 Litern pro Kopf und Jahr und Ungarn hat in der Rangliste die Position 21 mit 68,0 Litern pro Kopf und Jahr.
Quelle: Kirin Holdings (Brauereikonzern), Werte des Jahres 2020
Karte des Monats September 2023: Schulbeginn
Jedes Jahr im September beginnt die Schule nach den Sommerferien wieder. Wo ist der Bedarf an Volksschulen in der Centrope-Region am größten? Um einen Überblick darüber zu erhalten, können wir den Prozentsatz der 5- bis 9-jährigen Kinder im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung als Näherungswert verwenden. Ein höherer Prozentsatz 5- bis 9-jähriger Kinder ist entlang der Donau von der Gegend um Bratislava bis in den Westen Niederösterreichs sowie in und um die größeren Städte im tschechischen Raum, České Budějovice, Jihlava und Brno, zu verzeichnen. Der Anteil der 5- bis 9-jährigen Kinder ist im nördlichen Niederösterreich und im burgenländisch-ungarischen Raum am geringsten. Die Karte ist über unser Geoportal map.centropemap.org verfügbar.
Diagramm des Monats Juli
Das Diagramm des Monats Juli (zum Vergrößern anklicken) stellt die Bevölkerung dar, die unter Lärm leidet. Der Indikator misst den Anteil der Bevölkerung, der angibt, von Lärm durch Nachbarn oder von der Straße betroffen zu sein. Da die Bewertung der Lärmbelästigung subjektiv ist, ist zu beachten, dass der Indikator sowohl das Ausmaß der Lärmbelästigung als auch die Maßstäbe der Menschen berücksichtigt, die eine solche für akzeptabel halten. Daher bedeutet ein Anstieg des Indikatorwerts nicht unbedingt einen entsprechenden Anstieg der Lärmbelastung, sondern auch eine Verringerung der Werte, die die europäischen Bürger zu tolerieren bereit sind, und umgekehrt. Tatsächlich gibt es empirische Belege dafür, dass die von Einzelpersonen wahrgenommene Umweltqualität nicht immer mit der tatsächlichen Umweltqualität übereinstimmt, die anhand "objektiver" Indikatoren, insbesondere für Lärm, bewertet wird. Datenquelle: ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/SDG_11_20/default/table
Überblick
CentropeMAP/STATISTICS ist ein grenzüberschreitendes Informationssystem und frei zugängliches Geoportal der Planungsgemeinschaft Ost (PGO), das Planern, Entscheidungsträgern, Forschern, Lehrern, Studenten und anderen Interessierten einen besseren Überblick der Centrope-Region ermöglicht.
CentropeMAP ist ein Geoportal, das die Region vernetzt, indem Web Map Services aus den Partnerländern kombiniert werden. Diese Services sind auf einer Website zusammengefasst und erlauben dem Benutzer, die Geodaten der Region grenzüberschreitend zu betrachten. Die zur Verfügung stehenden Datenlayer decken alle Fachgebiete ab, die für Regionalplaner und verwandte Experten von Interesse sein können. Die Themengebiete sind: Natur, Verwaltungsgrenzen, Geländemodell, Grundkarten/Bilder, Gewässer, Raumplanung, Struktur und Verkehr.
CentropeSTATISTICS ist das einzig existierende freie Web-Werkzeug zur grenzüberschreitenden Visualisierung von Statistikdaten im Geoportal CentropeMAP und erlaubt dem Benutzer, in vielfältiger Weise auf die Darstellung der Daten Einfluss zu nehmen. CentropeSTATISTICS kann nicht nur Karten erzeugen, sondern erstellt auch Diagramme, die aus den Daten der grenzüberschreitenden Statistikdatenbank interaktiv erzeugt werden. Für den Bereich der Tschechischen Republik umfasst CentropeSTATISTICS nicht nur den zur Centrope-Region gehörenden Kreis Jihomoravský, sondern auch die benachbarten Kreise Vysočina und Jihočesky, die ebenfalls an bzw. nahe der österreichischen Grenze liegen.
Info-Folder zu CentropeMAP und CentropeSTATISTICS
- Deutschsprachige Version herunterladen (PDF, 3 MB)